Mobilität ist ein weites Feld mit zahlreichen Akteuren und verschiedensten Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Hier als Leader-Region einen für die Region sinnvollen Einstieg zu finden ist nicht ganz einfach.
Darum wollen wir auf dem Transferbesuch mögliche Ansätze vorstellen, vor Ort ausprobieren und mit Ihnen diskutieren.
Wir erfahren mehr darüber, wie das Thema Mobilität im Schwalm-Eder-Kreis und seinen fünf Leader-Regionen angegangen wird. Hier wurden und werden verschiedene mobile und auch immobile Projekte angegangen. In Homberg (Efze) werden wir uns zum Beispiel intensiver mit CarSharing im ländlichen Raum auseinandersetzen und dies auch aktiv ausprobieren. Gleichzeitig wollen wir auch in der Diskussion der Frage nachgehen, wo und wie LAGs und Regionalmanagements im weiten Feld Mobilität aktiv werden können, Lösungen zu finden, Mobilitätsangebote voranzubringen oder den Planungsprozess zu unterstützen.
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf touristischer Mobilität. Hier erfahren wir mehr über nachhaltige Mobilität im Biossphärenreservat Bliesgau, das Fahrtziel Natur Kellerwald-Edersee und wir lernen den Heideshuttle aus dem Naturpark Lüneburger Heide kennen. Daran anschließend werden wir mit Hilfe des Dialogspiels „Traffic planning“ spielerisch nach Lösungen für die Freizeitmobilität im Schwalm-Eder-Kreis suchen und einen möglichen Beteiligungsansatz zum Einstieg in das Thema kennenlernen.
Wie immer wird es auch wieder reichlich Zeit zum Austauschen und Netzwerken geben.
Bitte beachten Sie, dass wir versuchen mit den gegeben Verkehrsmitteln vor Ort unterwegs zu sein. Darum ist die Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Auch freuen wir uns über alle, die ein Carsharing-Auto steuern wollen.
Das Programm und den Link zur kostenfreien Anmeldung finden Sie hier: http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/mobilitaet
Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.
weiter...Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet
weiter...Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.
weiter...Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.
weiter...Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen
weiter..."Fisch und Elbe erleben" - Integrierte Entwicklungsstrategie Fischwirtschaftsgebiet Glückstadt für neue Förderperiode eingereicht.
weiter...Ab sofort können bis zum 31. Januar 2023 Anträge auf die max. 80%-Förderung gestellt werden. Lassen Sie Ihr Klein(st)projekt bis 20.000 € fördern!
weiter...Auf der 28. Vorstandssitzung am 28.09.2022 wurde ein weiteres Projekt beschlossen.
weiter...Richtfest für Zwei-Millionen-Euro-Projekt in Kiebitzreihe gefeiert
weiter...