Online-Workshop für LEADER-Regionalmanagements und Vertreter:innen Lokaler Aktionsgruppen
am 15. Juni 2023 von 9:00 – 13:00 Uhr
Link zur kostenfreien Anmeldung und zum Programm: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/transferwerkstatt
Anmeldeschluss: 7. Juni 2023. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich bei Interesse zügig an.
Darum geht’s:
Die Bundesregierung hat sich hohe Ziele gesetzt: In 22 Jahren will Deutschland klimaneutral sein. Gleichzeitig soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen – und dies vor dem Hintergrund eines stark steigenden Strombedarfs und steigender Energiepreise.
Die Umsetzung dieser Ziele bedeutet auch für ländlichen Räume tiefgreifende Transformationen. Wie kann es gelingen, diesen Wandel im gebotenen Tempo, aber auch mit den Menschen vor Ort gemeinsam zu gestalten?
Es braucht Handlungsansätze, die den Wandel vor Ort sichtbar und erlebbar machen, die die Vernetzung und das zielgerichtete Management aller Klimaschutzengagierten in der Region verbessern sowie Lern- und Verständigungsprozesse ermöglichen. Und nicht zuletzt braucht es Unterstützungs- und Beratungsstrukturen, die Engagierten helfen, ihre Ideen für mehr Klimaschutz umzusetzen.
Das erwartet Sie:
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an LEADER-Regionalmanagements und Mitglieder aus LAGs.
Kostenfreie Anmeldung unter: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/transferwerkstatt
Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.
weiter...Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet
weiter...Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.
weiter...Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.
weiter...Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen
weiter..."Fisch und Elbe erleben" - Integrierte Entwicklungsstrategie Fischwirtschaftsgebiet Glückstadt für neue Förderperiode eingereicht.
weiter...Ab sofort können bis zum 31. Januar 2023 Anträge auf die max. 80%-Förderung gestellt werden. Lassen Sie Ihr Klein(st)projekt bis 20.000 € fördern!
weiter...Auf der 28. Vorstandssitzung am 28.09.2022 wurde ein weiteres Projekt beschlossen.
weiter...Richtfest für Zwei-Millionen-Euro-Projekt in Kiebitzreihe gefeiert
weiter...