Photovoltaikanlage Am Kirchplatz 6 – Jugendzentrum und Begegnungsstätte Glückstadt

Ausgangslage:
Die Stadt Glückstadt plant die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem denkmalgeschützten, öffentlich genutzten Gebäude. In dem Gebäude befinden sich unter anderem ein Jugendzentrum, eine Begegnungsstätte sowie mehrere Büros von Rathausmitarbeitenden. Das Gebäude ist somit ein zentraler Ort des sozialen und kommunalen Lebens in der Stadt.
Ziel des Projekts ist die Nutzung regenerativer Energie zur anteiligen Deckung des Eigenstrombedarfs des Gebäudes. Die Anlage soll eine Leistung von ca. 12 kWp haben.
Im Rahmen des Projekts sollen neben den PV-Modulen auch ein Stromspeicher, erforderliche Anschlusskosten sowie die Planungskosten (KG 700), das Gerüst und eine Sensibilisierungsmaßnahme zur umweltbewussten Energienutzung umgesetzt werden.

Entwicklungsziele:
Die geplante Maßnahme unterstützt die regionale Energiewende, steigert die Energieeffizienz im öffentlichen Sektor und trägt zur langfristigen Senkung des CO₂-Ausstoßes bei.
Darüber hinaus erhöht die Maßnahme die Vorbildwirkung der Kommune in Sachen Nachhaltigkeit und stärkt das Umweltbewusstsein der Bevölkerung, insbesondere durch die geplante begleitende Informationsmaßnahme. Eine Besonderheit ist, dass die Maßnahmen auf einer denkmalsgeschützten Immobilie durchgeführt wird und somit eine gestalterische Abstimmung mit dem Denkmalschutz er-folgte

Wirkung der Maßnahme:
Das Projekt fällt in das Handlungsfeld Klimaschutz und Klimawandelanpassung und ist dem Kernthema Klimaschutznetzwerk Steinburg zuzuordnen. Die Anlage trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Das Projekt wirkt in der Fördermaßnahme „3. Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlicher Trägerschaft“ der AktivRegions-Strategie. Die Maßnahme sorgt für die Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien durch die Gemeinde
Das Projekt wirkt darüber hinaus in dem Kernthema: nachhaltig gut leben!. Es wird ein Beitrag zu den folgenden Zielen des Kernthemas geleistet: Die Gemeinde kann durch den Eigenverbrauchnutzung die Betriebskosten senken. So trägt das Projekt dazu bei, die Grundversorgungseinrichtung nachhaltig zu sichern. Diese Sicherung ist im Kernthema „nachhaltig gut leben“ ein definierter Kernthemenbereich.

Information

  • Antragsteller: Stadt Glückstadt
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 36.950
  • Fördersumme (in Euro): 21.600
  • Förderquote (in Prozent): 60
  • Landesmittel (in Euro): 0
  • Zeitraum: November 2025 – März 2026
  • Status: Beschlossen
  • Kernthema: Klimaschutznetzwerk Steinburg
Nach oben scrollen