Fördergegenstand ist die Errichtung eines Hofladens auf dem Hof der Familie Thamling in Borsfleth, inklusive der Gestaltung des Außengeländes. Bestandteile sind die baulichen Maßnahmen an Fassade, im Außenbereich die Zufahrtswege und Parkmöglichkeiten, die Raumerstellung sowie die fest verbauten Einrichtungsgegenstände (Kühlzelle, Regal- und Kassensystem) sowie Verkaufsautomaten. Der Projektträger erbringt folgende Eigenleistungen: Herrichten und Abbruch, Zimmerer und Trockenbau; Fliesen- und Bodenbeläge.
Ausgangslage:
Howe und Kathrin Thamling betreiben seit 2014 den familiären landwirtschaftlichen Hof in Ivenfleth, Borsfleth, in 6. Generation. Hier halten sie eine Herde Galloway-Rinder mit ca. 40 Tieren, Hühner und Milchkühe. Sie vermarkten Eier, Milch, Käse, Fleisch sowie daraus selbstproduzierte Erzeugnisse wie Hühnerfrikassee, Eierlikör und Kuchen. Über den nahegelegenen Hofladen Busch in der Blomeschen Wildnis werden die Produkte vertrieben und sind darüber hinaus über einen Online-Shop erhältlich. Bis Ende 2024 hatten sie auch einen Stand auf dem Wochenmarkt im ca. 30 km entfernten Elmshorn. Ursprünglich als Milchviehbetrieb übernommen, spezialisierten sich Howe und Kathrin Thamling nach der Übernahme überwiegend auf die Galloway-Rinder. Sie führen den Betrieb gemeinsam mit fünf Angestellten. Da 2025 der Hofladen Busch aufgrund fehlender Nachfolge schließen soll und der eigene Vertrieb auf dem Elmshorner Wochenmarkt aus personellen Gründen nicht mehr erfolgen kann, planen Howe und Kathrin Thamling die Vermarktung direkt auf ihrem Hof. Auf dem Grundstück befinden sich neben ihrem Wohngebäude außerdem Stallungen, Weide-, Garten- und Freiflächen.
Maßnahme:
Zum Vertrieb eigener sowie zugekaufter regionaler Produkte soll in einem Bereich des historischen Wohn- und Stallgebäudes ein Hofladen mit einer Größe von ca. 100 m² neu eingerichtet werden. Weiterhin soll ein Kühlraum und eine Verarbeitungsraum eingerichtet werden. Hierfür sind auch neue Zugänge / Türen in die Fassade einzubauen.
Für Besucher:innen mit dem Auto soll vor dem Hofladen eine neue Zuwegung und die Herrichtung von Parkflächen entstehen. Innen soll die Herrichtung einer Verkaufsfläche und eines Bereiches für die Lagerung und Kühlung der Produkte vorgenommen werden. Das Angebot richtet sich an die Bewohnerinnen und Bewohner Borsfleths und der umliegenden Gemeinden, an Touristinnen und Touristen und spontane Besucherinnen und Besucher. Aufgrund der angemessenen Lagerung, Kühlung und des wettergeschützten Anbietens der Ware kann die dauerhafte Frische der Produkte gewährleistet werden. Der Laden wird über Verkaufsautomaten so gestaltet, dass ein Verkauf bei schwächeren Öffnungszeiten ohne Personal über die Verkaufsautomaten erfolgen kann. Der Hofladen soll ganzjährig geöffnet haben. Es wird mit einem Umsatz aus der Direktvermarktung von 122.000 € (bisher: 55.100 €) im ersten Jahr und 132.000 € im 5. Jahr gerechnet. Die Umsatzsteigerung durch die Maßnahme beträgt damit 76.900 €.
Perspektivisch soll auf dem Hof Unterkünfte für Radfahrende entstehen. Auch werden baurechtlich Stellplätze für Wohnmobilisten geprüft. Das Produktangebot im Hofladen ist dann für die Verpflegung und Versorgung geeignet.
Das Gesamtkonzept wurde im Rahmen des Beratungsprojektes „Steinburgs Höfe“ erarbeitet.
Entwicklungsziele:
Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion durch Verbesserung der Wertschöpfung aus der Direktvermarktung
Verbesserung eines Grundangebots der Lebensmittelversorgung in der Gemeinde
Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
Entwicklung eines attraktiven Ausflugsziels
Wirkung der Maßnahme:
Das Projekt fällt in das Zukunftsthema Regionale Wertschöpfung und ist dem Kernthema „nachhaltig Holstein erleben und genießen!“ zuzuordnen. Es wird ein Beitrag zu den folgenden Zielen des Kernthemas geleistet:
Unternehmerische Projekte für nachhaltige Erlebnisse in den Bereichen Natur, Wasser und Kulinarik/regionale Kultur.
Begründung: Die Strategie der AktivRegion weist Hofläden in diesem Kernthema als Fördermaßnahme aus. Durch das Vorhaben wird ein neues unternehmerisches Erlebnisangebot geschaffen. Es erfolgt eine prognostizierte Umsatzsteigerung aus Direktvermarktung.
Das Projekt wirkt darüber hinaus in dem Kernthema: nachhaltig gut leben, da eine neues Grundversorgungsangebot geschaffen wird.
Information
- Antragsteller: Howe Thamling
- Trägerschaft: Privater Träger
- Projektkosten (in Euro): 250.530,70
- Fördersumme (in Euro): 64.964,00
- Förderquote (in Prozent): 40
- Landesmittel (in Euro): 6.496,40
- Zeitraum: 2025-2026
- Status: Beschlossen
- Kernthema: nachhaltig Holstein genießen & erleben