Photovoltaiknutzung Dörpshus Herzhorn

Fördergegenstand ist die Installation einer Photovoltaikanlage und eines Stromspeichers auf dem Dörpshus der Gemeinde Herzhorn.

Ausgangslage
Das Dörpshus in Herzhorn hat im Durschnitt der letzten drei Jahre einen Stromverbrauch in Höhe von ca. 12.000 kWh/Jahr, der durch konventionellen Strom (Öko-Strom) gedeckt wird. Hierdurch werden jährlich ca. 4.500 kg CO2 emittiert.

Beschreibung
Durch die Maßnahme soll ein möglichst hoher Eigenstromverbrauch aus Sonnenenergie für das Dörpshus ermöglicht werden. Auf dem Dach soll daher eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 13 kWp errichtet werden. Durch einen Stromspeicher mit 18 kWh Speicherkapazität soll der Eigenverbrauch optimiert werden. Mit dem erzeugten Strom soll das gesamte Gebäude versorgt werden.
Es erfolgt während der Zweckbindungsfrist keine Vergütung des nicht eigenverbrauchten Stroms nach dem EEG. Der Eigenverbrauch der Stromproduktion liegt bei 56,1 %, somit dient diese hauptsächlich dem eigenen Bedarf. Es erfolgt damit für diese kommunalen Liegenschaften eine CO2-Einsparung von ca. 3.618 kg/Jahr.

Entwicklungsziele
• Errichtung einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicherung auf dem Dörpshus
-> Erzeugung von ca. 12.232 kWh/Jahr Strom aus Sonnenenergie und damit Reduktion der CO2-Emissionen von jährlich insgesamt ca. 3.618 kg/Jahr (Berechnung auf Basis des Bundesstrommixes von 2023)

Wirkung der Maßnahme
Das Projekt fällt in das Handlungsfeld Klimaschutz und Klimawandelanpassung und ist dem Kernthema Klimaschutznetzwerk Steinburg zuzuordnen.
Die Anlage trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Das Projekt wirkt in der Fördermaßnahme „3. Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlicher Trägerschaft“ der AktivRegionsstrategie. Die Maßnahme sorgt für die Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien durch die Gemeinde.
Das Projekt wirkt darüber hinaus in dem folgenden Kernthema: nachhaltig gut leben!. Es wird ein Beitrag zu den folgenden Zielen des Kernthemas geleistet: Die Gemeinde kann durch den Eigenverbrauchnutzung die Betriebskosten senken. So trägt das Projekt dazu bei, die Grundversorgungseinrichtung nachhaltig zu sichern. Diese Sicherung ist im Kernthema „nachhaltig gut leben“ ein definierter Kernthemenbereich.

Information

  • Antragsteller: Gemeinde Herzhorn
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 32.734,00
  • Fördersumme (in Euro): 19.640,40
  • Förderquote (in Prozent): 60
  • Landesmittel (in Euro): 0
  • Zeitraum: 2025
  • Status: Beschlossen
  • Kernthema: Klimaschutznetzwerk Steinburg!

Nach oben scrollen