Mit Schwung ins neue Jahr, zu neuen Projektideen und in die neue Förderperiode
Sehr geehrte Mitglieder und Freund*innen der
AktivRegion Steinburg,
nach einem besinnlichen Jahresausklang, harmonischen Stunden mit der Familie und einem fröhlichen Jahreswechsel gehen wir nun frisch ans Werk:
Das Regionalbudget 2023 - die Förderung für Kleinstprojekte - ist in eine neue Runde gestartet, und so können noch bis zum 31.01.2023 Anträge bei der Geschäftsstelle eingereicht werden.
Die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) für die neue Förderperiode 2023-2027 ist als eine der besten im Land genehmigt worden. Zusammen mit der Integrierten Entwicklungsstrategie für das Fischwirtschaftsgebiet Glückstadt legt die AktivRegion Steinburg damit einen guten Grundstein für die Förderung des ländlichen Raums für die nächsten Jahre.
Mit einem Wechsel im Regionalmanagement verabschiedeten wir im September Anke Rohwedder und begrüßten für die Betreuung der AktivRegion Steinburg Katharina Schmitt.
Der Vorstand und die Geschäftsstelle der AktivRegion Steinburg wünschen einen guten Start ins neue Jahr und freuen sich auf die Zusammenarbeit, auf neue Chancen und Herausforderungen.
Ihr Vorstand & Regionalmanagement
Wir - Christian Holst, Olaf Prüß und Katharina Schmitt - kümmern uns um Ihre Projektideen und Förderfragen.
Sie erreichen uns unter:
04821 - 40 30 280 oder 04821 - 94 96 32 30
Elf neue Grundbudget-Projekte für 2022
Rückblick auf das Regionalbudget 2022
Aufruf zum Regionalbudget 2023
Die Übergangsphase der Förderperioden
Termine
|
Elf neue Grundbudget-Projekte für 2022
In den vier Vorstandssitzungen im Jahr 2022 wurden insgesamt 11 neue Projekte zur Förderung über das Grundbudget der AktivRegion beschlossen:
Rückblick auf das Regionalbudget 2022
Über das Regionalbudget 2022 wurden 15 Kleinstprojekte gefördert und so eine regionale Wertschöpfung von knapp 232.000 € ausgelöst. Mit gut 165.000 € Fördermitteln wurden die folgenden Projekte erfolgreich umgesetzt:
- TSV Reher 1921 e.V. - Kleinwindkraftanlage zur ergänzenden Energieversorgung der Sportanlage
- Gemeinde Krempermoor - Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses
- Gemeinde Beidenfleth - Neugestaltung Rastplatz an der Fähre
- Gemeinde Kollmar - Errichtung Boule-Bahn mit Unterstand
- VHS Krempe e.V. - mobil und flexibel - neue Kulturangebote mit leichten Bühnenpodesten und variabler Kulisse
- Erlebnisbauernhof Strüven GbR - Aufwertung des Rastplatzes "Obersten Wehr" an der Wilster Au
- Amt Krempermarsch - Aufwertung des Spielplatzes im Freibad Krempe
- Gemeinde Lägerdorf - Anschaffung von Infotafeln zwecks Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Lägerdorf und Umgebung
- Schulverband Horst - Beschattungsanlage für Kleinkinderbecken im Freibad Horst
- Gemeinde Vaale - Schaffung einer Bürger-Hundewiese (Freilauf für Hunde)
- Gemeinde Wacken - Radfahrer-Rastplatz inkl. Fahrradstation für kleine Reparaturarbeiten sowie E-Bike-Ladestation
- Stadt Itzehoe - Bau einer Wetterschutzhütte
- Gemeinde Neuenbrook - Errichtung einer Schutzhütte zur Verbesserung der Freizeitinfrastrukturen
- Kirchengemeinde Wewelsfleth - Treppenlift für das Wewelsflether Pastorat
- VfR Horst e.V. - Herstellung eines Spielplatzes für unsere Adler-Kids
Detailinformationen zum Durchstöbern und als Anregung für eigene Projekte zu aktuellen und ehemaligen Projekten aus dem Regionalbudget erhalten Sie auf unserer Website unter https://www.leader-steinburg.de/neu-regionalbudget.
Aufruf zum Regionalbudget 2023
Im Jahr 2023 stehen uns erneut Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro aus dem Regionalbudget der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung, die wir für Kleinstprojekte im ländlichen Raum einsetzen möchten.
Gefördert werden Kleinstprojekte, deren Realisierung insgesamt nicht mehr als 20.000 Euro (brutto) kostet.
Dazu müssen die Inhalte zur Umsetzung unserer Integrierten Entwicklungsstrategie der LAG AktivRegion Steinburg e.V. beitragen und dem GAK-Rahmenplan nicht widersprechen. Wir beraten Sie jederzeit gerne!
Die AktivRegion legt dabei den Förderschwerpunkt auf kleinere Investitionen, die die Dorfgemeinschaft und das Zusammenwirken von Menschen stärken, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten oder die die öffentliche Naherholungs- und touristische Infrastruktur, insbesondere die Fahrradinfrastruktur, verbessern.
Wir fördern Maßnahmen, die:
- einen Beitrag zur CO2-Reduzierung in Einrichtungen der Daseinsvorsorge leisten oder die Alltagradinfrastruktur verbessern und/oder
- neue Nutzungen, neue Angebote oder die Verbesserung der Barrierefreiheit und Teilhabe in Einrichtungen der Daseinsvorsorge und an öffentlichen Plätzen ermöglichen und/oder
- neue öffentliche Land- oder Naturerlebnisse ermöglichen, bestehende ausbauen oder die touristische öffentliche Infrastruktur verbessern, insbesondere Fahrradrastplätze
Mit einer vergleichsweise hohen Förderquote von 80 Prozent der Bruttokosten und einer geringen Mindestfördersumme von 3.000 Euro wird es auch kleineren Vereinen und Gemeinden ermöglicht, Projekte zu realisieren. Antragsstellende können öffentliche, gemeinnützige und private Träger sein.
Bis zum 31.01.2023 können Anträge bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Im anschließenden Auswahlverfahren werden die Projekte nach festgelegten Kriterien bewertet und im Vorstand der AktivRegion als zuständiges Auswahl- und Entscheidungsgremium beraten. Die Zuteilung der Mittel aus dem Regionalbudget erfolgt nach dem Projektranking, d. h. die Projekte mit der höchsten Bewertung erhalten eine Förderzusage. Alle Projekte müssen bis zum 30.09.2023 umgesetzt und abgerechnet sein.
Alle Informationen und Formulare finden Sie auf der Website der AktivRegion.
zum Anfang
Die Übergangsphase der Förderperioden
Mit 163 geförderten Projekten seit 2014 und zusätzlichen 52 Kleinstprojekten über das Regionalbudget 2020-2022 liegt eine erfolgreiche Förderperiode hinter der AktivRegion Steinburg, welche mit ihrer Unterstützung so die Entwicklung des ländlichen Raums stärken konnte. Mit Mitteln aus dem Grundbudget, als Leitprojekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung, als Konzepte der Ortskernentwicklung, aus dem Fonds für Fischerei und aus dem Regionalbudget wurden so Projekte gefördert, die eine Wertschöpfung von etwa 49 Millionen Euro auslösten.
Maßnahmen zur Einsparung von CO2 und zum Ausbau erneuerbarer Energien, die Stärkung der regionalen Wirtschaft, Angebote der Daseinsvorsorge, regionale Land- und Naturerlebnisse, die Verbesserung schulischer und außerschulischer Angebote und der Ausbau des Fischwirtschaftsgebiets Glückstadt wurden mit etwa 20 Millionen Euro Fördermitteln über die AktivRegion Steinburg unterstützt.
Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die neue Förderperiode, die in den Startlöchern steht und spätestens im 2. Quartal beginnen soll. Die Weichen sind gestellt: Die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) der AktivRegion Steinburg wurde vom Land anerkannt und mit einigen Hinweisen zur Überarbeitung versehen. Die ersten Projekte für die kommende Förderperiode zeichnen sich ab, Fördergespräche und Projektberatungen werden geführt und so freut sich die AktivRegion Steinburg auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und die Unterstützung für die nächste Förderperiode 2023-2027.
Termine, Seminare und Veranstaltungen
In dieser Rubrik informieren wir Sie über Termine der AktivRegion sowie Veranstaltungen mit Bezug zum ländlichen Raum. Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Website der AktivRegion unter Termine.
Termine der AktivRegion
-
12. Januar 2023 | Online-Veranstaltung "Engagement auf dem Land gemeinsam stärken - wie geht das?"
-
31. Januar 2023 | Frist zur Einreichung der Anträge aus dem Regionalbudget
-
02. März 2023 | Vorstandssitzung (Auswahl Projekte Grund- und Regionalbudget)
-
01. April 2023 | voraussichtlicher Beginn der neuen Förderperiode 2023-2027
-
01. Juni 2023 | Vorstandssitzung
-
14. September 2023 | Mitgliederversammlung
-
25. September 2023 | Vorstandssitzung
-
30. September 2023 | Frist zur Abrechnung der Projekte aus dem Regionalbudget
-
07. Dezember 2023 | Vorstandssitzung
|