Ausgangslage:
In der Vergangenheit haben sich jedoch zunehmend Probleme mit dem Plattformanbieter ergeben, die die Anwenderfreundlichkeit beeinträchtigt und somit den Mehraufwand der Mitarbeitenden im Existenzgründungsbereich erhöht haben, damit die Qualität des Angebotes dennoch erhalten werden konnte. Außerdem entwickeln wir unser Kurskonzept kontinuierlich weiter und passen es auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kursteilnehmer an. Der derzeitige Plattformanbieter hat sich auf die interne Qualifizierung von Mitarbeitenden diverser Unternehmen spezialisiert, dadurch ist die Plattformstruktur auch recht statisch auf diesen Zweck ausgerichtet. So musste sich das CAT im Hinblick auf die Weiterentwicklungen des Existenzgründungskurses den Möglichkeiten der Plattform anpassen. Dieses Korsett wird jedoch zunehmend zu eng. Sodass nach einer alternativen Plattform gesucht wurde, die sich den Weiterentwicklungsplänen flexibel anpassen kann.
Entwicklungsziele:
In den letzten Jahren lief die derzeitige Lernplattform mit 50 Userlizenzen zunehmend an der Kapazitätsobergrenze. Würden wir die Userlizenzen auf der Bestandsplattform auf 100 User erhöhen lägen die jährlichen Kosten 100% über den Kosten für 500 User (kleinstes Paket des Anbieters) auf der neuen Plattform.
Somit bietet der Wechsel auf die neue Plattform die Möglichkeit noch mehr Gründungsinteressierten gründungsrelevantes Wissen zu vermitteln und dadurch Unternehmensgründungen in den geförderten Kreisgebieten weiter nachhaltig zu fördern. Durch das rein digitale Angebot und Kursthemen wie „KI für Unternehmensgründungen und junge Unternehmen“, „Online-Marketing“, „Grundlagen Website & Google Businesseintrag“, „Digitalisierung von Geschäftsprozessen“ sowie „IT-Sicherheit und DSGVO“ werden außerdem die digitalen Kompetenzen der Gründungsinteressierten gefördert und ausgebaut. Dies trägt auch zu stabilen und nachhaltigen Unternehmensgründungen bei.
Zudem bietet die deutlich flexiblere Plattformstruktur die Möglichkeit neue Lernwege zu gehen und besser auf die kommenden Herausforderungen der sich schnell wandelnden Wirtschaft einzugehen und somit der notwendigen, kontinuierlichen Anpassung und Weiterentwicklung des Kurskonzeptes gerecht zu werden.
Wirkung der Maßnahme:
• Von der Umsetzung des Projektes profitieren die Kreise Dithmarschen und Steinburg, weitergefasst die Region Westküste.
• Das digitale Qualifizierungsangebot ermöglicht die Teilnahme von zu Hause ohne lange Fahrtwege.
• Teilnehmenden lernen ihr Unternehmen zukunftsfähig auszurichten, dazu gehört auch das papierfreie Büro.
• Unabhängig vom derzeitigen beruflichen Status, ob Gründung aus der Arbeitslosigkeit, Anstellung oder Elternzeit, können Kursteilnehmer mit Wohnort oder Gründungswillen in Dithmarschen oder Steinburg mit Tablet oder Laptop gründungsrelevantes Wissen erlangen.
• In jahrelanger, sehr guter Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Standorten von Agentur für Arbeit und Jobcenter, tragen wir mit unserem Qualifizierungsangebot über die Platt-form zur Wiedereingliederung von Fachkräften auf den Arbeitsmarkt bei.
• Durch Neugründungen in den Regionen Dithmarschen und Steinburg werden neue Einkünfte durch Steuergelder (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer) generiert und der Wirtschaftsstandort gestärkt. Langfristig werden neue Arbeitsplätze geschaffen, die die Standorte auch für Fachkräfte attraktiver machen.
Außerdem wird durch die enge Zusammenarbeit des CAT mit den Jobcentern und der Agentur für Arbeit eine solide Basis für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit geschaffen, was „Steuergeldbezieher“ zu Steuerzahlern macht.
Information
- Antragsteller: Centrum für Angewandte Technologien GmbH
- Trägerschaft: Privater Träger
- Projektkosten (in Euro): 20.848,80
- Fördersumme (in Euro): 8.876,37, davon AR Steinburg: 3.463,25
- Förderquote (in Prozent): 60
- Landesmittel (in Euro): 1.775,27, davon AR Steinburg: 432,91
- Zeitraum: Oktober 2025 – Dezember 2027
- Status: Beschlossen
- Kernthema: nachhaltig gut wirtschaften!